Unser Modell 2000
Entdecken Sie die zeitlose Schönheit, die Eleganz und den warmen Klang unserer Klarinetten mit deutscher Bohrung und deutscher Griffweise.
INDIVIDUELLE HOLZWAHL
Bei unseren Klarinetten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zwischen vier Holzarten zu wählen. Jede Holzart verleiht dem Instrument eine individuelle Klangcharakteristik und ermöglicht es Ihnen, den perfekten Ton für Ihre Musik zu finden.
MECHANIK FEATURES
Überblasmechanik mit b’-Mechanik oder Daumenverbindung?
b’-Mechanik: Diese Option löst ein grundsätzliches phyikalisches Problem der Klarinette: sie gewährleistet eine leichtere Ansprache und bessere Intonation im überblasenen Register durch ein kleineres Ventilloch bei gleichzeitig verbessertem Klang des kurzem b’ durch ein zusätzliches Resonanzloch. Klarinetten mit b’-Mechanik können im Optimalfall auf eine Bechermechanik verzichten, da durch die b’-Mechanik ein ganz anderes Ausstimmen der Töne in hohen und tiefen Lagen ermöglicht wird. Standardmäßig wird die Modellreihe mit b’-Mechanik gefertigt.
Daumenklappe mit Duodezimverbindung: Diese Mechanik ermöglicht ein gut stimmendes cis”’ (gegriffen mit dem Hilfsgriff mit dem linken Daumen). Das fis-Resonanzloch wird automatisch geschlossen.
Einfache Überblasklappe: natürlich besteht auch die Möglichkeit unser Modell 2000 mit einfacher Überblasklappe – also ohne Resonanzklappen oder Verbindungen auszurüsten.
mit b’-Mechanik
mit Duodezimverbindung
Seitentriller
Bei unserem a/b-Triller ist das Trillertonloch näher am obersten Triller. Mit der a’-b’-Trillerklappe können neben a’-b’ auch as’-b’, b’-h’ und c”’-d”’ getrillert werden.
Wahlweise gibt es unser Modell 2000 auch mit f/g-Triller. Hier ist das Trillertonloch in etwa auf der Höhe des Tonlochs für as’. a’-h’ und c”’-cis”’ werden mit dem obersten Triller getrillert. c”’ -d”’ wird mit der zusätzlichen zweiten Klappe gespielt, ebenso wie f’-g’ (besonders sinnvoll wenn die zweite c”’-Klappe vorhanden ist). Wenn die beiden oberen Trillerklappen zeitgleich gedrückt werden lässt sich b’-c” trillern. a’-b’, as’-b’ und b’-h’ benötigen deutlich mehr Aufwand als bei Klarinetten mit a/b-Triller.
Natürlich besteht hier auch die Möglichkeit die Trilleranzahl auf drei zu begrenzen. In diesem Fall hat die Klarinette dann nur a-Triller, C-Triller und kurzen B-Triller.
a/b-Triller
f/g-Triller
3 Triller
Unterstückbrille
Gabel-f mit a/e-Mechanik: ein kleineres Tonloch für den Ringfinger rechts wird durch ein unterhalb angebrachtes Resonanzloch ergänzt. Dadurch bleibt das a tief genug und das e” hoch genug.
Gabel-f mit Kreuzmechanik: Das h/fis”-Tonloch wandert seitlich unter die rechte Hand an die Seite des Korpusses, wodurch der Zeigefinger mehr Platz zum bequemen Greifen bekommt. Vor allem Spielende mit großen Händen und breiten Fingern empfehlen wir unsere Kreuzmechanik.
links: a/e-Mechanik, rechts: Kreuzmechanik
f- und es-Heber
Beide Heber für den linken kleinen Finger, f und es, sind alternative Griffe für die sonst mit der rechten Hand gegriffenen Klappen und stammen aus der Zeit der Baermann/Ottensteiner-Klarinette um 1860. Lange Zeit wurde der es-Heber anstatt einer Gabel-f-Resonanzklappe verwendet, um das f” im Gabelgriff hoch genug intonieren zu können. Heute wird der f-Heber bevorzugt, um grifftechnisch ausweichen zu können, wenn ein Rutschen des Ringfingers rechts nicht sinnvoll ist und der Klang der Gabelgriffes vermieden werden soll. Wo wir die Hände unserer Kundschaft kennenlernen können, werden diese Heber so positioniert, dass der kleine Finger diese auch optimal nutzen kann. Mehr dazu auf unserer Seite zu Spezialanfertigungen.
Bei uns haben Sie die Wahl, ob sie beide Heber an Ihrem Instrument verbaut haben wollen, nur einen von beiden oder gar keinen. Auf Wunsch bauen wir unser Modell 2000 auch von vornherein so, dass einer der Heber oder auch beide einfach nachrüstbar sind.
f- und es-Heber
nur f- oder es-Heber
geteilte C-Klappe
Das cis” kann auch mit dem Hilfsgriff mit dem linken kleinen Finger gespielt werden – ohne diese Mechanik ist nur der Griff mit beiden kleinen Fingern möglich. Außerdem klingen g/d” deutlich freier, weil so zwei Halbtonlöcher offen sind und nicht nur ein Ganztonloch.
mit geteilter C-Klappe
ohne geteilte C-Klappe
Bechermechanik
Prinzipiell gibt es die Klarinetten von Schwenk & Seggelke ohne Bechermechanik, mit tief-E-Mechanik oder mit tief-E-F-Mechanik. In manchen seltenen Fällen haben wir auf Anfrage auch schon Klarinetten nur mit tief-F-Mechanik gebaut. Die tief-E-Mechanik korrigiert durch ein Resonanztonloch im Becher die Intonation des tiefen E. Die tief-E-F-Mechanik korrigiert zusätzlich noch das tiefe F durch ein kleines Resonanztonloch mit dazugehöriger Klappenmechanik am Unterstück. Diese beiden Mechaniken sind bei allen Schwenk & Seggelke Modellen in A und B gleich aufgebaut.
ohne Bechermechanik
mit tief-e-Mechanik
mit tief-e-f-Mechanik
ÜBER KLARINETTEN MIT
deutscher Griffweise
Die Klarinette in deutscher Griffweise: Eine weltweite Renaissance
Keineswegs nur in Deutschland, sondern inzwischen wieder öfter auch in der ganzen Welt finden unsere Instrumente in der deutschen Griffweise Verbreitung. Die Ursprünge dieser Griffweise gehen zurück auf die Tonlochanordnung historischer Klarinetten und zeichnen sich durch (gegriffen) G-Dur ohne Gabelgriffe aus. Ein klangliches Erlebnis, das Musizierende und Publikum gleichermaßen fasziniert.
Innovation seit dem späten 19. Jahrhundert
Seit dem späten 19. Jahrhundert werden fast alle Klarinetten mit deutscher Griffweise auch mit einer erweiterten Mechanik ausgestattet. Diese verfügt über weitgehend offene Halbtonlöcher, die eine chromatische Scala gleichmäßig erklingen lassen. Diese innovative Weiterentwicklung ermöglicht eine vielseitige und präzise Tonkontrolle, die Musikerinnen und Musiker begeistert.
Die Vielfalt der deutschen Griffweise
In Deutschland haben sich im Laufe der Zeit zwei Bohrungskonzepte für A- und B-Klarinetten entwickelt, die Klarinetten in deutscher Griffweise einzigartig machen. Die Instrumente der sächsischen Schule zeichnen sich durch eine enge Bohrung mit etwas kleineren Tonlochdurchmessern aus. Daneben gab es sowohl in Mitteldeutschland als auch im heutigen Böhmen/Tschechien Instrumente mit einer deutlich weiteren Bohrung und größeren Tonlöchern. Beide Varianten unterscheiden sich durch den Blaswiderstand und erfordern unterschiedliche Blätter und Mundstücke:
MODELL 2000
INNOVATIONEN
Deutsche Griffweise
Bohrungsvarianten
Enger gebohrte Instrumente
Diese Klarinetten besitzen mehr Blaswiderstand und harmonieren ideal mit einer offenen Blatt-Mundstück-Kombination. Die leichte Ansprache und die präzise Kontrolle machen sie zur perfekten Wahl.
Weiter gebohrte Instrumente
Diese Klarinetten bieten weniger Blaswiderstand und können hervorragend mit einer Blatt-Mundstück-Kombination mit mehr Blaswiderstand gespielt werden. Ihr warmer und voller Klang eignet sich besonders für Orchestermusik und kammermusikalische Darbietungen.
Warum ein Unikat?
Warum Schwenk & SEGGELKE?
Jede Schwenk & Seggelke Klarinette ist ein Unikat, das Zeit und Erfahrung, Kunsthandwerk und die Liebe zur Musik verkörpert. Erleben Sie, wie hunderte von Einzelteilen zu innovativer und unvergleichlicher Klangkunst verarbeitet werden.
LANGJÄHRIGE
ERFAHRUNG
HANDARBEIT VOM KLANGMEISTER
FASZINIERENDES
KLANGERLEBNIS
INDIVIDUELL
ABGESTIMMT
Das richtige
Mundstück MACHTS
Perfektion in der Klarinettenkunst
Das Mundstück spielt eine entscheidende Rolle für den Blaswiderstand und die Intonation des Instruments. Bei Seggelke Klarinetten empfehlen wir, zu unseren Instrumenten Mundstücke mit der von uns überarbeiteten Bohrung zu spielen. Diese individuell angepassten Mundstücke bringen das volle Potenzial Ihrer Klarinette zur Entfaltung und lassen Ihre musikalische Interpretation erstrahlen.